Der richtige Versicherungsschutz für Fahrrad und Pedelec
Gute Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes haben ihren Preis und sollten deshalb gut versichert sein. Bei Diebstahl oder Unfallschäden kann eine gute Versicherung sehr hilfreich sein. Die Kosten der Versicherung richten sich nach dem Wert des versicherten Fahrrads und bei einigen Versicherungen auch nach dem Wohnort. Schließlich ist das Diebstahlrisiko nicht überall gleich hoch. Ansonsten richten sich die Versicherungsbeiträge nach dem Leistungsumfang.
Eine häufige Frage ist: Reicht die Hausratversicherung?
Diese schützt oft auch Fahrräder, allerdings nur zu wenig praxistauglichen Bedingungen: Fahrräder und Pedelecs sind in der Regel nur dann versichert, wenn sie bei einem Einbruch aus dem verschlossenen Keller, der Garage oder der Wohnung gestohlen werden.
Je nach Kaufpreis gibt es passende Angebote für die Versicherung von Fahrrädern oder Pedelecs: Eine Vollkaskoversicherung bietet rund um die Uhr Schutz vor Diebstahl, Vandalismus und Unfällen für hochpreisige Fahrräder. Teilkaskoversicherungen beschränken sich in der Regel auf Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Brand, Blitzschlag und Explosion.
Das Angebot an speziellen Fahrradversicherungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, ist dadurch aber auch unübersichtlich geworden.
Was ist noch alles zu beachten?
Um sich für den Fall der Fälle zu wappnen, bietet sich eine Diebstahlversicherung an. Wer viele Kilometer im Jahr Rad fährt, wünscht sich zusätzlich vielleicht noch eine Versicherung, die für Schäden durch Vandalismus, Unfälle oder Verschleiß aufkommt.
Das Angebot an speziellen Fahrradversicherungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Das ist einerseits ein Segen, weil man so eine individuell gut passende Versicherung finden kann. Andererseits heißt das aber auch, dass man die Versicherungsbedingungen gut studieren muss, um fündig zu werden, und nicht für Leistungen zahlt, die man gar nicht braucht.
Ob eine Versicherung sinnvoll ist, und welche es sein soll, hängt von der individuellen Situation ab. Mehr Informationen und weiterführende Links gibt es hier.

Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 230.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.
Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.
Als ADFC-Mitglied profitieren Sie außerdem von umfangreichen Serviceleistungen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Unternehmen sowie Versicherungen ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.