Fahrraddiebstahl vorbeugen
Wenn das eigene Fahrrad gestohlen wird, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch ein schmerzhafter Verlust an Mobilität. Hier gibt es Tipps zur Vorbeugung und Versicherung - und Erklärung, was bei einem Diebstahl zu tun ist.
Fahrräder waren schon immer ein beliebtes Diebesgut - doch der aktuelle Fahrradboom hat die Situation verschärft: Derzeit werden extrem viele Fahrräder gestohlen, zunehmend auch aus verschlossenen Kellern und Garagen.
Die Aufklärungsquote ist so niedrig wie bei kaum einem anderen Delikt. Im Durchschnitt wird nur jeder zehnte Fahrraddiebstahl aufgeklärt, in Städten sind es nur fünf Prozent.
Verhindern lässt sich ein Fahrraddiebstahl leider nicht immer, aber man kann einiges tun, um es Dieben so schwer wie möglich zu machen.
Anschließen
Fahrräder sollten mit einem - besser zwei - stabilen Schlössern angeschlossen werden. Rahmen, Vorder- und Hinterrad am besten an einen Gegenstand oder einen fest verankerten Fahrradständer anschliessen. Einfach abgeschlossene Fahrräder (z.B. mit einem Rahmenschloss) können leicht weggetragen werden.
Fahrradschlösser
Alle Informationen zu den unterschiedlichen Fahrradschloss-Typen finden Sie hier beim ADFC: https://www.adfc.de/artikel/fahrradschloss-typen
Ein Überblick zu Fahrradschlössern gibt die Stiftung Warentest: https://www.test.de/Test-Fahrradschloss-4841548-0
Informationen gibt es auch beim SWR Marktcheck: https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/fahrraddiebstahl-106.html
Öffentlicher Raum
Stellen Sie Ihr Fahrrad nicht an einsamen Plätzen oder unübersichtlichen Straßen ab.
Geschlossene Räume
Auch zu Hause im Keller oder in der Garage gilt: Fahrräder sicher an einen festen Gegenstand anschließen. Auch in Privatgebäuden können stabile Fahrradbügel an der Wand oder am Boden angebracht werden, an denen die Räder angeschlossen werden können.
Einzigartigkeit
Individuelle Merkmale machen jedes Fahrrad unverwechselbar und schützen vor Diebstahl. Aufkleber, Lackierung, auffällige Komponenten sorgen für Wiedererkennungswert.
Codierung
Nutzen Sie die Möglichkeit der Fahrradcodierung durch den ADFC. Informieren Sie sich hier: https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung
Daten
Notieren Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Fahrrad wie Rahmennummer, Marke und Besonderheiten.
Anbauteile
Wenn möglich, immer Stecklichter und den Akku vom Pedelec nach dem Abstellen mitnehmen. Für hochwertige Anbauteile (Sattel, Licht) bietet der Handel spezielle Diebstahlschutzmöglichkeiten an.
Fahrrad geklaut – was tun?
Ist das Fahrrad verschwunden, den Diebstahl sofort bei der Polizei anzeigen, um den Versicherungsschutz zu erhalten. Mehr Info: https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-geklaut-was-tun
Versicherungsschutz
Eine Versicherung schützt vor den unangenehmen Folgen eines Fahrrad-Diebstahls oder sonstigen Beschädigungen. Eine Hausratversicherung muss zahlen, wenn das Rad bei einem Einbruch entwendet wurde, auch aus einem abgeschlossenen Raum eines Hotels.
Fahrradpass
Eine weitere geeignete Maßnahme, das Fahrrad gegen Diebstahl zu schützen ist die Fahrradregistrierung – sie erschwert wie eine Codierung den Weiterverkauf von Diebesgut. Sie klärt schnell die Herkunft eines Rads und erhöht die Chancen, es wieder zu finden. Informationen zum polizeilichen Fahrradpass: https://fahrradpass.info/hilfe/polizei-internetwache/baden-wuerttemberg-bw
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 230.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.
Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.
Als ADFC-Mitglied profitieren Sie außerdem von umfangreichen Serviceleistungen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Unternehmen sowie Versicherungen ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.